Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

11 News gefunden


»Ein geplanter Krankenhausaufenthalt soll gut abgestimmt und organisiert sein. Patientinnen und Patienten können selbst dazu beitragen, dass die Abläufe gut funktionieren. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter November 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 04.11.2024
Info-Material Newsletter

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) erweitert Broschüren-SortimentWien (OTS) - Um die Psychologie für LaiInnen leicht verständlich aufzubereiten, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und das Bewusstsein für die psychische Gesundheit zu stärken, stellt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) eine Vielzahl an Foldern zur Verfügung, die sich Interessierte kostenlos downloaden oder zusenden lassen können. Das Sortiment wurde nun um die beiden Folder „Ängste & Angststörungen“ sowie „Haut & Psyche“ erweitert.Folder „Ängste & Angststörungen“Ängste und Angststörungen sind weit verbreitet und können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität Betroffener haben. Diesem Thema widmet sich der Folder „Ängste & Angststörungen“ und bietet eine vertiefende Betrachtung der verschiedenen Formen von Angst sowie Strategien zur Bewältigung im Alltag. Zudem werden Behandlungsmöglichkeiten und die unerlässliche Rolle der Klinischen Psychologie dabei erläutert.Hier können Sie sich den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ kostenfrei bestellen.Folder „Haut & Psyche“Die Psyche und die Haut sind eng miteinander verbunden und psychische Belastungen können im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Hautirritationen und -erkrankungen sind oft keine Folge von äußeren Einflüssen, sondern können von unserer Psyche verstärkt oder hervorgerufen werden. Hauterkrankungen selbst können wiederum zu psychischem Stress führen – ein Teufelskreis, der ohne Hilfe schwer zu durchbrechen ist.Im Folder „Haut & Psyche“ wird aufgezeigt, inwiefern ein Zusammenhang zwischen unserer Haut und der Psyche besteht, wie damit am besten umzugehen ist und wie Klinische PsychologInnen und/oder GesundheitspsychologInnen dabei unterstützen können.Hier können Sie sich den neuen Folder „Haut & Psyche“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder Haut & Psyche kostenfrei bestellen.Info-Seite: Kostenzuschuss für klinisch-psychologische BehandlungSeit dem 1. ...
Quelle: OTS0016 am 27.07.2024 09:10 Uhr
Info-Material Pressemeldung

»Die Österreichische Plattform für Alleinerziehende versammelt in ihrem Onlineratgeber Informationen zu zahlreichen Fragen, die Alleinerziehende betreffen können. Der Ratgeber bietet Tipps und Anlaufstellen zu Themen wie Finanzen, Wohnen, Kinderbetreuung, Gesundheit und Recht. Die Ergebnisse können gezielt nach Bundesland gesucht werden. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 74. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit, frauengesundheit@ma24.wien.gv.at am 28.06.2024
Info-Material

»Im Rahmen der Kampagne #papasein wurde nun auch die neue Broschüre "Papa sein – in allen Lebenslagen“ vorgestellt. Die Broschüre informiert über rechtliche Rahmenbedingungen zum Papamonat, der Elternkarenz, dem Recht auf Elternteilzeit und Pflegefreistellung sowie über finanzielle und weitere Unterstützungsleistungen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Familie", Juni 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 26.06.2024
Info-Material Newsletter

Aktuell mehr als 400.000 Betroffene in ÖsterreichWien (OTS) - Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Mehr als 5% der Menschen in Österreich leiden aktuell an einer behandlungsbedürftigen Depression, circa 20% sind einmal in ihrem Leben von einer Depression betroffen. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen sind es sogar bis zu 40%. Laut zahlreicher Studien sind Frauen sogar doppelt so häufig von Depressionen betroffen, wie Männer.Trotz der immer größer werdenden Zahl an Betroffenen fällt es diesen oft schwer, über ihre Erkrankung zu sprechen oder sich adäquate, psychologische Hilfe zu suchen. Häufig ist es aber auch so, dass Depressionen nicht sofort als solche erkannt werden. Diese Art der psychischen Erkrankung kann verschiedene Formen annehmen, wobei die Übergänge oft fließend sind. Depressionen sind eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die das gesamte Wohlbefinden der Betroffenen stark beeinträchtigt und die einer gezielten Behandlung bedürfen.Um die Erkrankung zu enttabuisieren und das Bewusstsein der psychischen Gesundheit zu stärken, widmet sich jetzt ein neuer Folder des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) dem Thema „Depressionen“. Der Folder liefert unter anderem Informationen zu Hintergründen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.Hier den neuen BÖP-Folder „Depression“ online ansehen.Hier geht es zur kostenfreien Folder-Bestellung.Sie haben noch Fragen zum Thema „Depression“ oder suchen eine/n Klinische/n PsychologIn in Ihrer Nähe? Die BÖP-Helpline ist kostenlos und anonym von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch (01/504 8000) oder per Mail (helpline@psychologiehilft.at) erreichbar.Rückfragen & Kontakt:Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)Christina Rieger, BA, Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitTel.: 0670/35 41 296, presse@boep.or.atOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0015, 28. März 2022, 09:00
Info-Material Pressemeldung

"Die viel gefragte Broschüre des Wiener Programms für Frauengesundheit „…eigentlich sollte ich glücklich sein…“, welche gemeinsam mit einem Expert*innenbeirat erarbeitet wurde, kann nun wieder bestellt werden. Dies ermöglicht eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – welches den Inhalt der Broschüre für eine Österreichausgabe übernommen hat. Die Broschüre informiert über psychische und soziale Belastungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt und listet Anlaufstellen auf. [...]"Die Österreichausgabe als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 56 des Wiener Programms für Frauengesundheit 15. Oktober 2021
Frauen Info-Material Männer Newsletter

Neues Infoblatt des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnenWien (OTS) - Die Coronavirus-Pandemie macht auch vor Weihnachten nicht halt. Wie und mit wem wir dieses Jahr die Feiertage verbringen können, ist noch weitgehend ungewiss. Diese Ungewissheit und Unplanbarkeit von einem der größten Familienfeste des Jahres ist für viele Menschen psychisch belastend. Die Vorstellung, Weihnachten vielleicht ganz ohne geliebte Menschen oder gewohnte Rituale verbringen zu müssen, lässt kaum jemanden kalt. Negative Gefühle wie Trauer, Wut oder Einsamkeit können die Folge sein.Um dabei zu unterstützen, die Weihnachtszeit bestmöglich zu gestalten und mit belastenden Gefühlen gut umzugehen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) das Informationsblatt „Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für den Advent“ entwickelt.Der BÖP ermutigt dazu, Wünsche und Bedenken gegenüber nahen Bezugspersonen zu äußern, auf kreative Lösungen zurückzugreifen und insbesondere Kinder in die Planung der Festtage miteinzubeziehen. Des Weiteren liefert das Informationsblatt Anregungen zur „Corona-sicheren“ Gestaltung von Ritualen und Familienzusammenkünften.Das Infoblatt kann hier kostenlos heruntergeladen werden.Auf der BÖP-Homepage sind auch weitere Informationen zum Coronavirus (COVID-19) – beispielsweise psychologische Tipps zur häuslichen Isolation und Quarantäne oder zum Homeoffice – abrufbar.Darüber hinaus ist der BÖP über seine Helpline nach wie vor von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch (01/504 8000) oder per Mail (helpline@psychologiehilft.at) erreichbar.Rückfragen & Kontakt:Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)Dana M. Müllejans, B.Sc., MA (Leiterin PR & Kommunikation)Tel.: 01/407 26 71–25 oder 0660/91 33 256muellejans@boep.or.at, www.boep.or.atOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0008, 1. Dez. 2020, 08:00
Info-Material Pressemeldung

"Bei Frauen wird häufiger Depressionen diagnostiziert, Männer begehen häufiger Suizid. Warum das so ist, damit beschäftigt sich der "Gender-Gesundheitsbericht. Schwerpunkt Psychische Gesundheit am Beispiel Depression und Suizid", der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 2018 herausgegeben wurde. Das Ergebnis: Gender ist ein determinierender Faktor für Gesundheit und Krankheit. Vielfältigste genderbezogene Einflüsse wirken auf das Risiko an Depressionen zu erkranken verstärkend oder schützend, ähnliches trifft auf das Suizidrisiko zu. Der Bericht kann kostenlos über das Broschürenservice des Sozialministeriums unter der Telefonnummer 01 711 00-86 2525 oder per E-Mail unter broschuerenservice@sozialministerium.at bezogen werden. [...]"Unter dem nachfolgenden Link finden Sie den Bericht als Download: ...
Quelle: Newsletter Nr. 40 des Wiener Programms für Frauengesundheit 31. Oktober 2018
Info-Material Newsletter

"[...] Die Broschüre kann unter der E-Mail frauengesundheit@ma24.wien.gv.at oder unter der Telefonnummer 01 4000-84200 bestellt werden. [...]"Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Broschüre als Download: ...
Quelle: Neuigkeiten aus dem Wiener Programm für Frauengesundheit 22. März 2018
Frauen Info-Material Jugendliche Männer Newsletter

"(LK) Die neue Broschüre des Landes "Gleiches Recht für beide" gibt einen Überblick über die rechtlichen Unterschiede einer Lebensgemeinschaft, Ehe, eingetragenen Partnerschaft und über Trennung bzw. Scheidung [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 16.02.2018
Frauen Info-Material Männer Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung