»Beratungsstelle unterstützt rund 500 Klienten pro Jahr in Beziehungs- und Rechtsfragen - Festakt am 13. September mit Vertretungen der Erzdiözese und Landespolitik [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kathpress.at am 06.09.2024 13:38 Uhr
Jubiläum Pressemeldung
Zitat: oe1.orf.at»[...] Der Kloß im Hals, das gebrochene Herz, die hochkommende Galle oder all die Dinge, die einem so im Magen liegen - die Alltagssprache beschreibt, dass Körper und Psyche nicht zu trennen sind. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 29.08.2024 16:05 Uhr
Radio-Sendung
Zitat: science.orf.at»Vivaldi, Tschaikowski, Mozart: Klassische Musik kann die Stimmung positiv beeinflussen. Was dabei im Gehirn passiert, zeigt jetzt die Studie eines Forschungsteams aus Shanghai. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 09.08.2024 17:23 Uhr
Forschung Studie
Zitat: science.apa.at/ 06.08.2024, 12:30"Ein internationales Team unter der Leitung von Forscher*innen der Universität Wien ging in Zusammenarbeit mit dem Dom Museum Wien der Frage nach, ob Kunstausstellungen die Menschen empathischer machen oder sogar Einstellungen und Verhaltensweisen verändern können? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 06.08.2024 12:30 Uhr
Forschung Studie
»Ab Juli 2024 ist die HPV-Impfung für alle Personen bis zum 30. Geburtstag gratis. Bereits seit Februar 2023 wurde die HPV-Impfung vom 9. bis zum 21. Geburtstag kostenlos angeboten. Die Nachholaktion für junge Erwachsene wird ab Herbst mit einer Informationskampagne begleitet. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter August 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 05.08.2024
Newsletter
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) erweitert Broschüren-SortimentWien (OTS) - Um die Psychologie für LaiInnen leicht verständlich aufzubereiten, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und das Bewusstsein für die psychische Gesundheit zu stärken, stellt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) eine Vielzahl an Foldern zur Verfügung, die sich Interessierte kostenlos downloaden oder zusenden lassen können. Das Sortiment wurde nun um die beiden Folder „Ängste & Angststörungen“ sowie „Haut & Psyche“ erweitert.Folder „Ängste & Angststörungen“Ängste und Angststörungen sind weit verbreitet und können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität Betroffener haben. Diesem Thema widmet sich der Folder „Ängste & Angststörungen“ und bietet eine vertiefende Betrachtung der verschiedenen Formen von Angst sowie Strategien zur Bewältigung im Alltag. Zudem werden Behandlungsmöglichkeiten und die unerlässliche Rolle der Klinischen Psychologie dabei erläutert.Hier können Sie sich den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder „Ängste & Angststörungen“ kostenfrei bestellen.Folder „Haut & Psyche“Die Psyche und die Haut sind eng miteinander verbunden und psychische Belastungen können im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Hautirritationen und -erkrankungen sind oft keine Folge von äußeren Einflüssen, sondern können von unserer Psyche verstärkt oder hervorgerufen werden. Hauterkrankungen selbst können wiederum zu psychischem Stress führen – ein Teufelskreis, der ohne Hilfe schwer zu durchbrechen ist.Im Folder „Haut & Psyche“ wird aufgezeigt, inwiefern ein Zusammenhang zwischen unserer Haut und der Psyche besteht, wie damit am besten umzugehen ist und wie Klinische PsychologInnen und/oder GesundheitspsychologInnen dabei unterstützen können.Hier können Sie sich den neuen Folder „Haut & Psyche“ ansehen.Hier können Sie den neuen Folder Haut & Psyche kostenfrei bestellen.Info-Seite: Kostenzuschuss für klinisch-psychologische BehandlungSeit dem 1. ...
Quelle: OTS0016 am 27.07.2024 09:10 Uhr
Info-Material Pressemeldung
Wien (OTS) - Die Nachwirkungen der Coronapandemie, Kriege der jüngsten Gegenwart, die Teuerung und die Klimakrise haben zu einem Anstieg psychischer Erkrankungen geführt. Die Regierung hat in den vergangenen Jahren einige Reformen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bereits umgesetzt. Trotzdem ist noch viel zu tun. Der Berufsverband der Österreichischen PsychologInnen (BÖP) und der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ziehen Bilanz. „Wir haben in Österreich großen Aufholbedarf was die psychosoziale Versorgung der Bevölkerung anbelangt – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. „Gesund aus der Krise“, die Aufnahme der psychologischen Behandlung ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, die Reform der Psychotherapieausbildung – das sind alles Meilensteine, die wir in den letzten Jahren gesetzt haben. Aber es gibt noch viel zu tun. Es braucht eine Verdopplung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze und psychologische Behandlungen auf Krankenschein. E-Card vor Kreditkarte muss auch im Bereich der psychischen Gesundheit gültig sein. „Gesund aus der Krise“ muss als internationales Vorzeigeprojekt dauerhaft weitergeführt werden. Zusätzlich müssen wir mentale Gesundheitskompetenz auch in unserem Schulsystem verankern,“ zieht Gesundheitsminister Johannes Rauch Bilanz.In der aktuellen Regierungsperiode war erstmals ein echtes Verständnis für Mental Health zu spüren. Wichtige Maßnahmen konnten umgesetzt werden, allen voran das erfolgreiche Projekt „Gesund aus der Krise“ für Kinder und Jugendliche.„Gesund aus der Krise“: Das Mental-Health Projekt für Kinder & Jugendliche in den Regelbetrieb„Gesund aus der Krise“ ist ein vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gefördertes Projekt, welches seit April 2022 bis Juni 2025 mit 50,2 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt wird durch den BÖP, in enger Kooperation mit dem ÖBVP abgewickelt. Seit Frühjahr 2024 ist auch der Österreichische Berufsverband für Musiktherapie (ÖBM) mit an Bord. ...
Quelle: OTS0058 am 23.07.2024 12:31 Uhr
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at»Egal ob Stadtpark, Wandern oder Campen: Schon zehn Minuten in der Natur reichen, damit man sich psychisch besser fühlt. Das zeigt eine neue Studie [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 23.07.2024 05:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: kurier.at»Wie läuft eine Psychotherapie ab? Wie finde ich den richtigen Therapeuten und was erwartet mich dort? Wir klären die wichtigsten Fragen. [...]«Den gesamten Artikel, sowie den Podcast, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 19.07.2024
Podcast Zeitungs-Artikel
»[...] Die Ressourcen, die eigentlich bis Ende des Jahres reichen sollten, sind global gesehen verbraucht. 1993 lag dieser Tag, den das Global Footprint Network berechnet, noch am 10. Oktober. Das bedeutet: Wir verbrauchen immer mehr. [...]«Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Umweltberatung, newsletter@umweltberatung.at am 19.07.2024
Newsletter