Was sind die Ziele von Supervision?
Professionalität
-
Reflexion und Erweiterung der beruflichen und persönlichen Kompetenz
-
Verbesserung des Arbeitsklimas und der Koordination
-
Optimierung von Kooperation, Teamfähigkeit und Leitungskompetenz
-
Auseinandersetzung mit und Klärung von Rollen, Aufgaben und Funktionen
-
Formulierung von Arbeitszielen und Entwicklung von Strategien
Qualitätssicherung
-
Berufliche Weiterentwicklung
-
Förderung von Ressourcen und Optimierung des Kräfteeinsatzes
-
Verbesserung der sozialen Kompetenz
-
Reflexion berufsethischer Fragen
-
Theorieentwicklung und Weiterentwicklung des Berufsbildes
Krisenmanagement
-
Begleitung in Krisensituationen
-
Verständnis für außergewöhnliche Belastungen
-
Bewältigung schwieriger beruflicher Situationen
-
Adäquater Umgang mit Streßquellen
-
Prävention von Burnout
Wer soll Supervision bekommen?
Jede Person, die bei ihrer Arbeit, beruflich oder ehrenamtlich, als Mitarbeiter oder in leitender Tätigkeit Reflexion oder Unterstützung benötigt, im besonderen
-
• in Gesundheitsberufen
-
in psychosozialen, pädagogischen und pastoralen Berufen
-
in Berufen in Wirtschaft, Gewerbe, Technik, Industrie und Forschung
-
in Berufen in Politik, Verwaltung, Justiz, Kunst und Kultur
-
in Dienstleistungsberufen sowie in Medien– und Kommunikationsberufen
Wie und wo findet Supervision statt?
-
Je nach Erfordernissen und Möglichkeiten
-
mit Einzelpersonen oder in der Gruppe
-
allein oder zusammen mit Arbeitskollegen/–kolleginnen
-
innerhalb der eigenen Organisation (mit den eigenen Kollegen/Kolleginnen, z. B. im Team)
-
oder außerhalb von ihr (mit Kollegen/ Kolleginnen aus demselben Arbeitsfeld, aber anderen Betrieben)
-
in der privaten Praxis des Supervisors/der Supervisorin
-
oder an ihrem Arbeitsplatz
-
auf eigene Initative oder vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt
Woran erkennen Sie professionelle Supervision?
-
an einer wertschätzenden Atmosphäre
-
an einem offenen Klima, das neue Denkansätze zuläßt
-
an einem ausgewogenen Verhältnis von Unterstützung und Konfrontation
-
an verständlicher Klärung auch komplexer Arbeitssituationen im Spannungsfeld Person – Rolle – Organisation/Gesellschaft
-
an einem transparenten Supervisionsvertrag, der nach einem oder mehreren Vorgesprächen zwischen dem Auftraggeber und dem Supervisor/der Supervisorin abgeschlossen wird
Von wem bekommen Sie kompetente Supervision?
Qualifizierte Supervision bekommen Sie von Supervisoren/Supervisorinnen,
-
die eine umfassende, gesetzlich vorgesehene Ausbildung absolviert haben und zudem mehrjährige einschlägige Berufserfahrung besitzen (Beratungs- und therapeutische Kompetenz und Methodenvielfalt)
-
eine entsprechende Kompetenz für Ihr Berufsfeld aufweisen und sich in Ihre Organisation hineindenken können (Feldkompetenz und Organisationskompetenz)
-
aufgrund umfassender Persönlichkeitsbildung die erforderlichen menschlichen und ethischen Qualitäten mitbringen (persönliche und ethische Kompetenz)
Welche speziellen Formen von Supervision werden angeboten?
-
Coaching (Leitungssupervision) ist Supervision mit Führungskräften bezogen auf ihren speziellen Aufgabenbereich und entsprechende Problemstellungen.
-
Teamsupervision ist die Supervision einer Gruppe von Personen, die zusammenarbeiten.
-
Ausbildungssupervision ist Supervision in der praktischen Aus- und Fortbildung von Berufsgruppen, z. B. zur Begleitung eines Praktikums.
-
Organisationsentwicklung kann durch die Supervision einer Organisation oder einer Organisationseinheit begleitet werden.
-
Psychotherapeutische Supervision als Supervision von Psychotherapie ist Lehrsupervision und berufsbegleitende Supervision (und nach dem Psychotherapiegesetz und der Supervisionsrichtlinie des Bundesminsteriums für Gesundheit und Konsumentenschutz Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten vorbehalten).
Was sind die Vorteile von Supervision durch Psychotherapeuten / Psychotherapeutinnen?
Psychotherapie ist in Österreich umfassend gesetzlich geregelt. Zu den Arbeitsbereichen von Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen gehört auch die Supervision. Psychotherapeutische Supervisoren/Supervisorinnen haben aufgrund Ihrer Ausbildung einschließlich der geforderten tiefgehenden Selbsterfahrung und Berufserfahrung die nötige Kompetenz im Umgang mit
-
persönlichen und/oder gruppendynamischen schwierigen Situationen
-
Überschneidung persönlicher und beruflicher Probleme
-
»schwierigen« Kollegen/Kolleginnen, Vorgesetzten und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
-
Konflikt– und Krisenmanagement und bei extremer Belastung
-
der diagnostischen Abklärung zur Inanspruchnahme von persönlicher Beratung und therapeutischer Hilfe einschließlich der Kompetenz, hilfreich darauf hinzuweisen
Wer ist ÖBVP–Supervisor/Supervisorin?
-
Experten/Expertinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung als Psychotherapeut/Psychotherapeutin und mindestens fünfjähriger Berufserfahrung als Supervisor/Supervisorin sowie zusätzlich
-
entsprechender Berufsfeldkompetenz,
-
mit regelmäßiger theoretischer und praktischer Fortbildung und eigener Supervision, der/die
-
Mitglied im staatlich anerkannten Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ist und
-
nach genau festgelegten Kriterien in einem Überprüfungsverfahren in die Supervisoren–/Supervisorinnenliste des ÖBVP eingetragen wurde und von ihm empfohlen wird.
Welches Service bietet der ÖBVP?
-
Information und Beratung für an Supervision Interessierte und bei der Suche nach Supervi-soren/Supervisorinnen
-
Ansprechpartner vor Ort in den 9 Landesverbänden
-
Projekte, Fachtagungen und Öffentlichkeitsarbeit
-
Sicherung und Weiterentwicklung der international anerkannten Qualitätsstandards in Aus– und Fortbildung
-
nationale und internationale Zusammenarbeit und Vernetzung