Zitat: www.kleinezeitung.at
»Müdigkeit, Heißhunger, soziale Isolation - wenn‘s draußen dunkel und kalt wird, begibt sich auch die Seele oft in den Winterschlaf. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 26.11.2024 10:49 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: steiermark.orf.at
»Aufkleber mit dem QR-Code zum steirischen Hilfetelefon werden künftig an diskreten Orten wie Umkleidekabinen in der Steiermark zu finden sein. Hunderte Betriebe beteiligen sich an der Informationsoffensive des Landes zum Gewaltschutz. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at am 14.11.2024 16:11 Uhr
Zitat: www.diepresse.com
»Worüber reden Männer, wenn sie sich Hilfe suchen? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 08.11.2024 13:56 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at
»Knieprobleme treffen praktisch alle Menschen irgendwann. Dafür gibt es mehrere Ursachen, vielen kann man vorbeugen – und damit die Lebensqualität insgesamt verbessern [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 07.11.2024 06:35 Uhr
Zeitungs-Artikel
»Hodenkrebs kommt im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen selten vor. Bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren ist er aber die häufigste Krebserkrankung. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter November 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 04.11.2024
Männer Newsletter
»Ein geplanter Krankenhausaufenthalt soll gut abgestimmt und organisiert sein. Patientinnen und Patienten können selbst dazu beitragen, dass die Abläufe gut funktionieren. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter November 2024, Gesundheit.gv.at-Newsletter am 04.11.2024
Info-Material Newsletter
»Wien möchte den Menschen das Impfen so leicht wie möglich machen: Deshalb startet heute die große Impf-Aktion, bei der insgesamt 250.000 Dosen des Impfstoffes kostenlos zur Verfügung stehen. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 04. November, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 04.11.2024
Newsletter
Wien (OTS) - Der Weltmännertag wird jährlich am 3. November gefeiert und soll auf das Gesundheitsbewusstsein von Männern aufmerksam machen. Speziell in Hinblick auf die psychische Gesundheit gibt es nach wie vor stereotypische Vorstellungen vom Mann, welche die Inanspruchnahme von Unterstützungsmöglichkeiten erschweren. Über mentale Gesundheit zu reden, bleibt unter Männern oft ein Tabu, negative Gefühle werden unterdrückt und Leiden ignoriert. Im Gegensatz zu Männern fällt es Frauen häufig leichter über psychische Herausforderungen zu sprechen und sie nehmen auch vermehrt professionelle Hilfe, wie bspw. eine Psychotherapie, in Anspruch. Männer leiden meist unbemerkt, was zur Folge hat, dass psychische Krankheiten seltener diagnostiziert werden und Depressionen häufig unentdeckt bleiben. ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid meint dazu: „Unser Ziel sollte darin bestehen, ein Umfeld für Männer zu schaffen, in dem sie sich sicher fühlen, ihre Emotionen offen zu kommunizieren und Hilfe in Anspruch zu nehmen ohne Angst vor Stigmatisierung“.
Es gibt jedoch in den letzten Jahren eine positive Entwicklung in Bezug auf das das Verständnis von Männlichkeit und psychischer Gesundheit. Studien belegen, dass die Anzahl der Männer, die professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, in den letzten Jahren gestiegen ist. Laut der österreichischen Gesundheitsbefragung 2019 (Statistik Austria) waren 25% der Männer bereit, bei psychischen Problemen Unterstützungsmöglichkeiten anzunehmen. Ebenso stieg auch die Bereitschaft über psychische Gesundheit zu sprechen, insbesondere bei jüngeren Männern.
Der Weltmännertag ist eine wichtige Gelegenheit, um psychische Gesundheit von Männern in den Fokus zu rücken und auf ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen. Zudem setzen sich Gesundheitsorganisationen dafür ein, das Tabu um psychische Erkrankungen bei Männern zu brechen und sie zu ermutigen, offen über Depressionen, Ängste und andere psychische Herausforderungen zu sprechen. In diesem Kontext ...
Quelle: OTS0117 am 31.10.2024 15:38 Uhr
Pressemeldung
»Gemeinsame Aktion von Land und Ärztekammer / November rückt Gesundheit für das „starke“ Geschlecht“ in den Mittelpunkt [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 31.10.2024
Männer Pressemeldung
Gemeinsam mit Ihren Ärzt*innen Wege finden, länger und gesünder zu leben!
Wien (OTS) - Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verschickt in den kommenden Wochen rund 300.000 Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie, oder schon länger, keinen Gesundheits-Check gemacht haben.
Alle in Österreich lebenden Personen ab 18 haben die Möglichkeit, einmal im Jahr kostenlos eine umfassende Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen. Erste Ansprechpartner sind die Arztordinationen.
Für Informationen steht von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Serviceline (0800 501 522) zur Verfügung. Mehrsprachige Informationen sind auf der neuen Website www.vorsorgeuntersuchung.at abrufbar. Zum Gesundheits-Check bitte die e-card mitbringen!
„Wer gesund alt werden will, soll jung damit anfangen - die Beratung und Empfehlungen, die Sie beim Gesundheits-Check erhalten, unterstützen Sie dabei“, so Dr. Andreas Krauter, leitender Arzt der ÖGK. Er appelliert, das kostenlose Angebot regelmäßig zu nutzen: „Neben der Früherkennung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislaufstörungen beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung auch Beratung zu den Themen Rauchen, Alkohol und Adipositas. Nutzen Sie diese Chance zur ärztlichen Aufklärung und Unterstützung für einen gesundheitsfördernden Lebensstil, damit Sie viele Jahre in Gesundheit verbringen können!“
Empfohlen wird der Gesundheits-Check Personen unter 40 Jahren in dreijährigen und ab 40 in zweijährigen Abständen. Natürlich können auch Personen, die keine Einladung erhalten haben, zur Vorsorgeuntersuchung gehen, sofern der letzte Gesundheits-Check zwölf Monate zurückliegt.
Weitersagen und mitmachen: An die Gesundheit denken und zur Vorsorgeuntersuchung gehen!
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKA
Rückfragen & Kontakt
Mag.a Marie-Theres Egyed
Österreichische Gesundheitskasse
E-Mail: presse@oegk. ...
Quelle: OTS0029 am 28.10.2024 09:36 Uhr
Pressemeldung